Über uns
Unser Verein besteht zur Zeit aus ca. 70 Hästrägern und ca. 17 Kindern.
Wir pflegen das Brauchtum der dörflichen Fasnet, wie es bereits seit 1936 in Hippetsweiler praktiziert wird.
Dazu gehört:
- der Besuch unserer Nachbarschafts-Orte
- die Teilnahme an verschiedenen Umzügen in der Umgebung und
- die Veranstaltung eines alljährlichen Rälleballs am schmotzigen Donschdig
- das Ausrichten eines jährlichen Dorfhocks
- Vereinsausflüge und Hüttenaufenthalte.
Unser Häs:
- früher alle zwei Jahre wechselnd,
- seit 2006, zum 70-jährigen Jubiläum, festes Häs mit Maske
- der "Rällekopf Hippetsweiler" ist angelehnt an einen gestiefelten Kater.
Chronik
Der Narrenverein Rällekopf wurde im Frühjahr 1936 gegründet. Er ging aus dem damaligen Fahrradverein hervor.
Die ersten Themen der Fasnet waren das Zoller-Schiff und das Heidelberger-Fass. Mit diesen beiden Fasnets-Wagen wurden die Nachbarorte besucht und in den Gaststätten Theateraufführungen veranstaltet.
Die Finanzierung der Wagen erfolgte zum großen Teil aus der eigenen Tasche. Durch verkaufen von Schiffskarten und Losen konnte den Narren das ausgelegte Geld wieder zurückbezahlt werden. Diese Tradition des Losverkaufs findet auch heute noch in verschiedenen Teilgemeinden statt.
Die Fasnet wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen und kam dann am Ende des Krieges nur sehr schwer wieder in Gang. In der Zeit bis 1964 wurde lediglich ein Narrenbaum gesetzt. Im damaligen Gasthaus Adler wurde ein Kappenabend mit lustigen Einlagen veranstaltet.
1965 wurde auf Drängen des damaligen Bajass die Fasnet wieder mit neuem Leben erfüllt. Er stellte seine Werkstatt zur Verfügung, um die Umzugswagen zu bauen. Nach Fertigstellung des Umzugswagens wurden dann wieder die Nachbarorte besucht und an verschiedenen Umzügen teilgenommen.
Das jeweilige Motto der Fasnet wurde am 11.11 von den Mitgliedern festgelegt. Bis 2006 wechselte das Häs somit jährlich bzw. zweijährlich.
Zum 70-jährigen Jubiläum wurde ein festes Häs mit Maske eingeführt: Der "Rällekopf Hippetsweiler" ist inspiriert vom gestiefelten Kater.